Ganz am Anfang von stahlpappe.com hatte ich eine Unterseite als eine Art Protokoll, in dem ich eingetragen habe was ich wann am Trabi gemacht habe. Der letzte Eintrag darin ist vom August 2008, weswegen ich darüber nachgedacht habe, ob ich es überhaupt mit auf die neue Seite hier übernehmen soll. Auch wenn ich das Protokoll nicht fortführen werde, habe ich mich letztendlich doch dazu entschieden den Text davon etwas zu überarbeiten um ihn anschließend auf dieser Seite zu veröffentlichen.
03. Mai 2003
Ende Oktober hatte ich endlich den Schlüssel für die Garage bekommen.
Die „Dreckecke“, in der der Trabi die letzten Jahre stand, wurde erst mal etwas aufgeräumt, damit man ihn vernünftig rausschieben kann. Als wir dies erledigt haben schoben wir ihn auf die Wiese.
Nun steht er da…
Anschließend wurde Luft aufgepumpt und danach der Innenraum leergeräumt. Also alles raus was auf die Schnelle ging. Sitze, Teppich, Rücksitz und die Verkleidungen wurden innerhalb kürzester Zeit entfernt.
Als wir den Motorraum öffneten, haben haben wir erst mal gesehen was sich für Dreck in den ganzen Jahren darin angesammelt hat.
Als soweit alles draußen war, schoben wir ihn im Regen runter in die Garage hinein.
Dort habe ich ihn erst mal zwei Wochen stehen gelassen, damit er ein bisschen abtrocknet. Anschließend habe ich angefangen ihn weiter auseinanderzubauen, bis er irgendwann so aussah:
Alles raus…
Jetzt ging es an den Unterboden, also wurde erst mal der ganze Straßendreck abgespachtelt. Mein Vater hatte damals Upotex draufgeschmiert, was allerdings auf Dauer wohl spröde wird und dann das Wasser drunterkriecht. Daher musste ich zwangsläufig das ganze Zeugs abkratzen, was eine wirklich „schöne“ Arbeit ist 😉
Demnach soll Plastophen besser sein, da dies nicht komplett austrocknet und somit elastisch bleibt.
Zwischendrin habe ich noch die hinteren Dreieckslenker, den Hilfsrahmen und noch andere diverse Teile für das Sandstrahlen vorbereitet.
Nachdem ich etwas mehr als zwei Wochenenden damit verbracht habe das ganze Upotex abzukratzen, haben wir eine Büchse Rostumwandler und zwei Büchsen Plastophen besorgt.
Also erst mal mit einer Drahtbürste über die ganzen Roststellen drüber, um anschließend den Rostumwandler draufpinseln zu können. Eine Woche später habe ich dann die erste Schicht Plastophen draufgeschmiert, ca. drei Tage später dann die zweite Schicht.
Vier weitere Tage später habe ich noch einmal von der anderen Seite her die Stellen bepinselt, an die ich vorher nicht rankam.
Jetzt müssen noch die Radkästen fertig gemacht werden und dann gehts mit der Vorbereitung für die Lackierung weiter.
Bis jetzt ging eine Baulampe und ca. vier Glühbirnen hopps…kann ja mal passieren.
04. Mai 2003
Es wurden die Radkästen zum zweiten Mal mit Plastophen bestrichen. Jetzt sind auch die zwei Dosen alle, welche für den kompletten Unterboden und die Radkästen gereicht haben (alles zweimal gestrichen).
06. Mai 2003
Geweih und den hinteren Teil der Brille mit Rostschutz behandelt.
Außerdem bin ich noch mal über die sandgestrahlten Teile mit Rostschutz drüber gegangen, da ich nicht alle Stellen erwischt habe.
08. Mai 2003
Geweih wurde komplett mit Plastophen eingestrichen und den hinteren linken Radkasten habe ich noch einmal an den Stellen eingepinselt, wo die zweite Dose leer wurde. Außerdem habe ich an den Einstiegsleisten noch die letzten Rester Upotex abgekratzt.
14. Mai 2003
Hilfsrahmen und Dreieckslenker wurden eingebaut.
15. Mai 2003
Die vordere Blattfeder, das Lenkgetriebe und die Trommeln wurden angebracht. Jetzt ist der Trabi vorn soweit, dass man ihn zumindest rumrollen kann (wegen Lackierung usw.). Als nächstes folgt die Hinterachse.
16. Mai 2003
Hinterachse eingebaut und im Motorraum ein paar Roststellen mit Rostschutzfarbe eingepinselt.
17. Mai 2003
Roststellen am Heckblech abgeschliffen und mit Rostschutz eingepinselt. Außerdem habe ich die Löcher, welche später noch zugespachtelt werden, rundrum blank geschliffen.
18. Mai 2003
Roststellen an den hinteren Rahmen der Seitenscheiben und am Türrahmen wurden behandelt. Zudem wurden diverse Löcher im Heck und auf dem Dach zugespachtelt.
20. Mai 2003
Da der Besitzer der Garage für ein paar Tage in den Urlaub fährt und sein Auto nicht draußen stehen lassen kann, haben wir den Trabi zu meinem Onkel geschafft und eingepackt. Dort war zumindest etwas Platz, wo er die paar Tage nicht weiter störte.
18. Juni 2003
Kofferraumklappe und Motorhaube geschliffen.
20. Juni 2003
Beifahrertür außen geschliffen und noch einmal mit feinerem Schleifpapier über die Kofferraumklappe und Motorhaube drüber.
22. Juni 2003
Fahrertür innen und außen geschliffen, sowie die Beifahrertür auch noch mal innen. Außerdem habe ich etwas Platz in der Garage gemacht, da morgen der Trabi wieder rein kommt.
25. Juni 2003
Roststellen wurden an den Türen behandelt.
26. Juni 2003
Metallteile und Verstrebungen an der Motorhaube wurden komplett mit Rostschutz eingepinselt.
12. Juli 2003
Die großen Flächen (Dach, Kotflügel, Heckblech, sowie noch mal kurz die Motorhaube und Kofferraumklappe) mit der Schleifmaschine geschliffen. Ist ne ziemliche Sauerei, aber zum Glück war ich draußen. Jetzt muss ich „nur“ noch die kleineren Stellen mit der Hand schleifen.
08. November 2003
Die Löcher, welche von der Anhängersteckdose im Heckblech waren, und vorn die Delle, wo mal einer mit der Anhängerkupplung ran ist, wurden gespachtelt. Des Weiteren habe ich den Grill und die Kanten an der A-Säule abgeschliffen.
15. November 2003
So, da nun in ca. zwei Wochen die Lackierung stattfindet, habe ich heute weiter mit Hochdruck an den letzte woche gespachtelten Stellen geschliffen. Außerdem habe ich angefangen die Kanten im und am Motorraum zu schleifen.
13. Dezember 2003
Tja, mit den zwei Wochen war wohl nix. Aber dafür war diesen Donnerstag (11.12.03) Herr Schnurrbusch da und hat ihn sich angeschaut. Da er sagte, dass wir ihn anrufen sollen wenn er den Trabi abholen kann, habe ich ihn heute soweit fertig gemacht. Also Elektrik und Vorderachse in Folie eingewickelt, sowie noch diverse Kleinigkeiten beseitigt.
17 Dezember 2003
Der Trabi wurde heute vom Lackierer abgeholt. Mitte/Ende Januar sollte er dann fertig lackiert sein.
14. Februar 2004
Heute wurde er wiedergebracht und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Hierfür kann ich die Firma Schnurrbusch nur empfehlen.
19. Februar 2004
Lampentöpfe wurden gereinigt und anschließend mit schwarzem Rostschutzlack bepinselt. Dann habe ich heute noch die ganzen Gummis gereinigt. Abgesehen von den Abdichtgummis für die Türen, denn die sind hinüber, wie man auf dem Foto sehen kann. Da müssen also neue her.
15. April 2004
Vorn wieder alles auseinandergenommen (außer den Hilfsrahmen und das Lenkgetriebe), dann noch einige kleinere Roststellen an der Spritzwand behandelt (an die kam ich vorher durch die Aufhängung nicht mehr ran). Am Ende wurde noch der Dichtgummi vom Kofferraumdeckel eingebaut.
16. April 2004
Vorn wurden die Querlenker und die Blattfeder wieder vollständig eingebaut (war für die Lackierung alles nur provisorisch zusammengeschraubt). Der Tank wurde zur Hälfte neu gestrichen. Die andere Hälfte ist dran wenn die Farbe trocken ist.
17. April 2004
Tank wurde fertig gestrichen, die Spurstangen befestigt und den Scheibenwischermotor gereinigt und wieder eingebaut.
18. April 2004
Der Tank wurde eingebaut und den Motor habe ich heute gereinigt.
23. April 2004
Lampenringe innen mit weißer Rostschutzfarbe gestrichen und die Stoßstange auseinandergebaut, sauber gemacht und angefangen zu schleifen.
24. April 2004
Die Stoßstange ist fertig geschliffen.
03. Mai 2004
Heute wurden die ausgestellten Stahlfelgen abgeholt.
08. Mai 2004
Innerhalb der Woche sind wir zu dem Entschluss gekommen die Elektrik doch komplett neu zu machen. Deswegen habe ich heute die ganzen Kabel, Drähte und weitere elektrische Bauteile entfernt (außer die Drähte fürs Rücklicht). Dann habe ich noch die Lampenringe ein letztes mal geschliffen (die Rostschutzfarbe, mit der sie innen gestrichen wurden, ist teilweise auch außen drauf gelaufen).
14. Mai 2004
Luftfilter modifiziert (2 große längliche Löcher ausgeschnitten). Morgen wird er noch mit Rostschutzlack bestrichen.
15. Mai 2004
Getriebegehäuse gereinigt und das Luftfiltergehäuse neu lackiert.
16. Mai 2004
Einbau von Motor, Getriebe, Vergaser, Krümmer und der Domstrebe. Danach wurden noch das Scheibenwischergestänge eingebaut und die Pedalerie neu lackiert.
17. Mai 2004
Brems.- und Kupllungspedal eingebaut (durfte deswegen noch mal die Lenksäule und den Schalthebel komplett ausbauen), Lüftungsgehäuse neu lackiert, Vor.- und Nachschalldämpfer grob vom Rost befreit und dann noch den Anlasser eingebaut.
23. Juni 2004
Grundierung von Stoßstange, Lampenringe und der Pantoffeln für das Rücklicht. Blinker vorn eingebaut (funktionieren leider nur noch nicht).
26. Juni 2004
Erste Lackschicht auf die grundierten Teile aufgetragen…Dose leer.
27. Juli 2004
Heute wurde der Käfig abgeholt. War übrigens ein gebrauchter, der allerdings nur kurz in einem Rallyetrabi eingebaut war und keinen Einsatz mitmachen musste.
28. Juli 2004
Der Käfig wurde heute zum genauen Ausirchten zusammengeschraubt. Als nächstes müssen die Löcher dafür gebohrt werden, um ihn mit der Karosse verschrauben zu können. Danach habe ich noch die Bolzen für die Haubenhalterung am Frontgrill befestigt und die Bremmstrommeln + Räder drauf geschraubt, da ich in den nächsten Tagen endlich in die neue Garage kann.
31. Juli 2004
Rechte Seitenscheibe und Heckscheibe eingebaut, Pantoffeln befestigt.
01. August 2004
Lima gereinigt und eingebaut, Anlasser neu gestrichen, Armaturenbrett geschliffen und an der Rückseite gestrichen.
14. August 2004
Gegenplatten für den Käfig zugeschnitten und anschließend glatt geschliffen.
15. August 2004
Felgen gereinigt und angeschliffen, Käfig fixiert und Löcher vorgebohrt.
04. September 2004
Zierleisten gereinigt und geschliffen, Felgen lackiert und Gegenplatten für den Käfig mit Rostschutzlack behandelt.
28. März 2005
Elektrik erneuert (neue Kabel gezogen), Lampen vorn und hinten angebracht, Bremsleitungen angeschraubt, Lüfterrad und Gehäuse vom Motor befestigt, Keilriemen eingebaut.
03. April 2005
Vorschalldämpfer eingebaut und die restlichen Kabel im Motorraum gezogen.
18. April 2005
Zierleisten, Grill und Lüftungsblenden wurden heute zum Pulverbeschichten gebracht.
07. Mai 2005
Zündung eingestellt, Batterie zum Testen eingebaut und nach lediglich zwei Versuchen sprang der Motor nach sieben Jahren Standzeit sogar an.
09. Juli 2005
Frontgrill zusammengeschraubt, Bremse hinten rechts zusammengebaut, Lüftungsblenden montiert.
10. Juli 2005
Bremsen fertig zusammengebaut (außer von rechts), Bremsleitungen angeschlossen, Elektronik im Motorraum fertig gemacht.
08. Oktober 2005
Tieferlegungsblattfeder und Sturzkorrektur hinten eingebaut, hintere Seitenscheibe links hat nun auch endlich mal ihren richtigen Platz gefunden. Die Bremse vorn rechts ist jetzt komplett. Nun steht er auch das erste mal auf seinen neuen Schuhen.
15. Oktober 2005
Auspuff wurde komplett montiert.
30. Oktober 2005
Sportlenkrad und Antriebswellen sind eingebaut.
31. Oktober 2005
EBZA eingebaut.
02. März 2006
Schalensitze und die dafür passenden Konsolen abgeholt.
26. März. 2006
Beide Sitze wurden eingebaut.
01. April 2006
Stoßdämpfer eingebaut und Bremsen entlüftet.
14. April 2006
Spur eingestellt, Bremstrommeln festgeschraubt und die Motorhaube angebracht.
17. April 2006
Zündung vorerst wieder auf Unterbrecher umgebaut (EBZA irgendwie defekt), Löcher für die Sicherung der Motorhaube gebohrt, erste kleine Probefahrt in der Einfahrt.
30. April 2006
Dachzierleisten angebracht und die Verschlüsse für die Haubenhalter an der Motorhaube befestigt.
20. Mai 2006
Lichtmaschine gereinigt und Hosenträgergurte angeschraubt.
28. Mai 2006
Trennwand zum Kofferraum zurecht geschnitten und Elektrik fertig gemacht.
03. Juni 2006
Stoßstange (vorn) angeschraubt.
04. Juni 2006
Felgen nachlackiert, vordere Seitenscheiben gereinigt.
05. Juni 2006
Frontscheibe gewechselt, Gurtdurchführungen an Trennwand nachbearbeitet.
18. Juni 2006
Türen zusammen.- und eingebaut, Zierleisten angeschraubt.
24. Juni 2006
Spiegel gesäubert und angeschraubt, Hutablage gereinigt und befestigt.
04. Juli 2006
Erste Probefahrt in freier Wildbahn, welche, bis auf ein paar Kleinigkeiten, reibungslos verlief.
06. Juli 2006
Vorführung bei der DEKRA und bestanden.
23. September 2006
Einbau Tieferlegungsblattfeder vorn (70mm), Wechsel auf Gleichlaufgelenkwellen-Getriebe, Austausch des Motors, Einbau der Spurplatten (vorn, 20mm/Seite).
01. Oktober 2006
Einbau der Klarglas-Scheinwerfer.
24. Februar 2007
Einbau der kürzeren und härteren Stoßdämpfer und der Spurplatten (20mm/Seite) an der Hinterachse.
20. Oktober 2007
Felgen abgeholt (ATS Classic 4×100 7×13 Zoll ET20).
21. März 2008
Einbau der umgebohrten Bremstrommeln (LK 4×100) an der Hinterachse, um zu schauen wie die Räder ins Radhaus passen.
19. Juli 2008
Hintere Blattfeder ausgebaut (die tiefere Blattfeder kommt in der nächsten Zeit) und die originalen Bremsschläuche durch Stahlflex Bremsschläuche an der HA ersetzt. Damit ist auch die Distanzhülse zwischen dem Verteiler und der Karosse wieder überflüssig.
23. August 2008
Hintere Radkästen an die ATS Felgen angepasst (innere Kante weggeflext). Als nächstes gehts dann endlich an die Scheibenbremse an der Vorderachse 😉
Dir gefällt dieser Beitrag?
Teile ihn jetzt mit deinen Freunden!